Tel.: 02 02 / 24 30 10
Fax: 02 02 / 24 30 111
ARPAI Zahntechnik
Ihr Zahntechnik Labor in Wuppertal

Hier können Sie sich einen kleinen Überblick über einen Auszug unserer Leistungen verschaffen


Cercon smart ceramics

Fest, schön, langlebig und verträglich: Erwarten Sie das Beste...
Es gibt nicht viele Werkstoffe wie den Diamanten, der gleichzeitig für Schönheit und höchste Festigkeit steht. Doch gerade für Zahnersatz sind Werkstoffe nötig, die ästhetisch, fest und auch noch körpervertäglich sein müssen.

Selbst bei empfindlichsten Menschen sind, nach unserem heutigen Wissensstand, Reaktionen auf Cercon smart ceramics nicht zu erwarten. Auch sind Wechselwirkungen mit Metallen aus bereits vorhandenem Zahnersatz auszuschliessen, denn Cercon smart ceramics besteht aus Vollkeramik von höchster Stabilität, ohne Metallgerüst. Darüber hinaus wirkt diese Vollkeramik excellent isolierend und sie müssen keine unangenehmen Empfindungen bei heißen oder kalten Speisen und Getränken befürchten. Mit Cercon smart ceramics können alle Restaurationen so natürlich gestaltet werden, dass sie sie nicht von Ihren echten Zähnen unterscheiden können.

Mit Zirkonoxid steht jetzt eine High-Tech-Keramik zur Verfügung, die das Potenzial hat, der Zahnersatzversorgung ein völlig neues Bild zu geben. Mit dem System Cercon können vollkeramische Kronen und bis zu viergliedrige Brücken im Front- und Seitenzahnbereich hergestellt werden. In Einzelfällen sind, je nach Abstand der überbrückten Zähne, sogar bis zu sechsgliedrige Brücken möglich.

Da Cercon Ihnen ein Optimum an Qualität bietet, sollten Sie für sich prüfen, in diesen Mehrwert zu investieren. Schöne Zähne unterstützen ganz erheblich Ihre Ausstrahlung. Wenn Sie noch mehr über Cercon smart ceramics erfahren möchten, wenden Sie sich am besten an uns. Selbstverständlich werden in unserem Dentallabor auch erstklassige Implantatarbeiten gefertigt und wir verfügen über langjährige, kompetente Erfahrungen, so unter anderem in der Verwendung der Techniken Empress-, Galvano-, Titan-, Laser- und des Golden-Gate-Systems, sowie aller herkönnlichen Zahnersatzversorgungen.
P.S. Unser hochwertiger Service steht Ihnen selbstversändlich jederzeit zur Verfügung.
Im Galvanoformingverfahren wird mit Hilfe von Elektrizität eine Goldschicht abgeschieden. So entsteht ein außergewöhnlich präzises Feingoldkäppchen.

Anders als bei anderen Herstellungsverfahren wird bei der Galvano-Technik ein
äußerst dünnes Goldkäppchen hergestellt, so dass mehr Platz für die Verblendung bleibt. Das bedeutet, dass man bei diesem Verfahren mehr Schichten Keramik auftragen kann, als bei anderen. Auf diese Weise wird ein Zahn naturgetreuer nachgebildet.
Durch die Gelbfärbung des Galvanogoldes entsteht ein idealer Untergrund, der die Keramik richtig zur Geltung bringt. Diese Eigenschaft lässt den nachgebildeten Zahn sehr natürlich aussehen.
Dank der geringen Materialstärke des Käppchens muß vergleichsweise wenig Zahnsubstanz weggeschliffen werden. Die Gefahr, dass Zahnnerven bei diesem Vorgang gereizt werden, wird dadurch stark verringert. Der Präzision des Galvano-Verfahrens ist es zu verdanken, dass der Zahnersatz eine hohe Lebensdauer erlangt.
+ sehr gut bioverträglich
+ Haltbarkeit sehr gut
+ Zahnsubstanz wird weitgehend erhalten
+ Ästhetik befriedigend

Gold eignet sich durch seine Materialeigenschaften bestens für die Versorgung eines Zahndefekts im "unsichtbaren" Bereich Ihres Gebisses. Es sind Kronen aus korrosionsbeständigen "Biolegierungen". Ob "hochgoldhaltig" oder "goldreduziert", in beiden Fällen wird eine sehr gute Verträglichkeit erreicht.
+ Bioverträglichkeit ist sehr gut
+ vom natürlichen Zahn praktisch nicht zu unterscheiden
+ Lange Lebensdauer
Vollkeramikkronen sind die ansprechendste und hochwertigste Lösung für Ihre prothetische Versorgung. Sie sind vom natürlichen Zahn nicht zu unterscheiden. Der durch die aufwendige Herstellung erforderliche höhere Preis wird mit einem Höchstmaß an Ästhetik, Funktionalität und Beständigkeit belohnt.
+ lange Lebensdauer
+ kostengünstig
+ Zahnsubstanz wird weitgehend erhalten
- ästhetisch fragwürdig
- je nach Art der Metalllegierung allergieauslösend.
Vollgusskronen zeichnen sich durch eine große Stabilität und Verschleißfestigkeit aus; sie haben dadurch eine lange Lebensdauer. Die Farbe der Vollgusskrone ist entweder gold- oder silberfarben, dadurch wird sie normalerweile nur im nicht sichtbaren Bereich eingesetzt.
Ästhetische Probleme können auftreten, wenn sie im durch die Krankenkassen und dem Gesetzgeber vorgeschriebenen Bereich eingesetzt wird. Diese Probleme können Sie durch Zuzahlung für eine Verblendung vermeiden.
+ Komfortlösung
+ sehr gut bioverträglich
+ Ästhetisch überaus zufriedenstellend
+ nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden
+ unsichtbarer Zahnersatz
+ Komfortlösung
+ sehr gut bioverträglich
+ Ästhetisch überaus zufriedenstellend
+ nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden
+ unsichtbarer Zahnersatz
Andere Brückenarten verwendeneinen "Unterbau" aus Metall oderanderen bruchfesten Materialien -Darauf wird eine Keramikschichtaufgebracht. Nicht so dieVollkeramik, hier ist alles wie der Name schon sagt auseinem Stück in perfekter, hochwertiger Keramik.

Guter Zahnersatz sollte hochwertig und unsichtbar sein. Die Komfortlösung heißt: Vollkeramik.
Titan wird als Werkstoff schon seit Jahren in der Medizin eingesetzt.
Es ist ein geschmacksneutrales, korrosionsstabiles, leichtes Biometall, welches über eine niedrige Wärmeleitfähigkeit verfügt. Dies garantiert beste Körperverträglichkeit und ausgezeichneten Tragekomfort.
Titan ist in vielen Punkten besser als Gold. Es ist reiner und wesentlich leichter. Kein Metall ist besser verträglich. Mit diesem Material lassen sich nahezu alle Arten von Zahnersatz herstellen, somit kann man einen „Materialmix“ im Mund vermeiden.
Im Gegensatz zu anderen Metallen besitzt Titan eine hohe Röntgentransparenz. Das bedeutet, dass Sekundär-Karies leicht zu erkennen ist, ohne den schon vorhandenen Zahnersatz entfernen zu müssen.

Titan ist das ideale Metall für Allergiker.
CAD/CAM bezeichnet ein Verfahren, bei dem Zahnersatz mittels eines speziellen 3D-Programms und der passenden Hardware hergestellt wird (CAD = Computer Aided Design).

Es wird mit modernen Materialien gearbeitet, wie in der Präsentation beispielsweise mit Zirkon, einem extrem bruchfesten Material, das sowohl in der Raumfahrt wie in der Autoindustrie eingesetzt wird. Wenn das Brückengerüst fertiggestellt ist, kann der Zahntechniker verblenden, d.h. eine Ummantelung vorzugsweise aus Keramik wird auf das Gerüst aufgebracht, der Zahnersatz ist nun von natürlichen Zähnen nicht mehr zu unterscheiden.
„Golden Gate“ – dabei denkt man natürlich zuerst an San Francisco.
Gemeint ist hier aber ein zahntechnisches Verfahren, dass der Dentalforschungsbereich der Firma Degussa auf den Markt gebracht hat.

Im Gegensatz zu früher, wo im Mund eines Patienten zahlreiche verschiedene Legierungen zu finden waren und oft Probleme mit der gegenseitigen Verträglichkeit bewirkten, kommt nun nur noch ein Zahngold zum Einsatz. Dessen Verträglichkeit und Sicherheit wurde in einer seit 1992 laufenden klinischen Langzeitstudie bewiesen.
Die Verbindung der Degussa-Produkte Degunorm (hochgoldhaltiges Zahngold) und Duceragold (außergewöhnlich glatte Keramik) beugt Plaque und Zahnfleischentzündungen wirksam vor. Außerdem macht die Härte des Materials auch Einsätze bei Seitenzahnverblendungen möglich.
Nicht zuletzt überzeugt der Eindruck von „Golden Gate“. Durch die schimmernden Glaskristalle der Duceragold-Keramik lassen sich die natürlichen Zähne perfekt nachbilden. Vom Inlay bis zur kompletten Prothese kann man dank des „Golden Gate“-Systems alles herstellen, was für den Patienten individuell erforderlich ist.
Im Laufe des Lebens können Zähne durch Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Unfälle verloren gehen. Das Fehlen eines Zahnes kann sich funktionell und ästhetisch bemerkbar machen, so dass unsere Essgewohnheiten und unser äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigt werden. Wir wünschen uns einen möglichst unauffälligen Zahnersatz, der dem natürlichen Vorbild in Ästhetik und Funktion voll entsprechen soll.
Zahnimplantate sind der wirkungsvolle Ersatz für verlorene Zähne. Sie bilden als Kieferknochenanker das stabile Fundament für die dauerhafte Befestigung der Krone. Ein Beschleifen der benachbarten Zahnsubstanz findet nicht statt !
Ein Einzelimplantat als Zahnwurzelersatz ist die eleganteste Art, einen makellosen Lückenschluss zu erzielen. Zahnimplantate sind auch die sichere Verankerung für herausnehmbare Vollprothesen und ersparen Patienten die üblichen Nachteile von konventionellen "künstlichen Gebissen".
Veneers sind filigrane, dem Zahn in Form und Farbe naturgetreu nachempfundene hauchdünne Keramikschalen, die vom Zahntechniker individuell für Sie angefertigt werden.
Sie können Schönheitsfehler an verdorbenen Zähnen überdecken, ohne selbst sichtbar zu werden, und so wesentlich zu einem harmonischen und gepflegten Aussehen beitragen.
Der Zahn wird nur im sichtbaren Bereich mit Schmelz präpariert. Dafür muss lediglich eine hauchdünne Schmelzschicht abgetragen werden. Veneers sind oft die beste Methode zur Verschönerung von schiefen, verfärbten, zu langen, zu kurzen oder angegriffenen Zähen. Auch Lücken zwischen den Zähnen lassen sich durch Veneers einfach schließen.
+ kostengünstig - Kassenleistung
+ gute Reinigungsmöglichkeit
- keine ästhetische Lösung, Klammer sichtbar
- teilweise unangenehme Hebelkräfte am Restzahnbestand
- Zahnschmelz der Restzähne wird durch die Klammer angegriffen.

Dieser herausnehmbareZahnersatz ist, wie vomGesetzgeber gefordert,ausreichend, zweckmäßig undwirtschaftlich, aber erentspricht in keinster Weise dem heutigen Stand derWissenschaft und Technik.Hier werden künstliche Zähne an einer Metallbasisbefestigt und über Klammern mit den Restzähnenverbunden, die auch noch stark beschliffen werdenmüssen, um der Prothese Halt zu geben.
Die Entwicklung der Lithiumdisilicat-Glaskeramik führte zur Einführung des Empress-Systems. Dies ist eine Technik, bei der Keramik in heißem Zustand verformt wird. Die Verfahrenstechniken der Mal- und Schichttechnik machen es möglich, die individuellen farblichen Strukturen eines Zahnes detailgetreu und mit hervorragender Passgenauigkeit anzufertigen, ohne dass dabei ein Metallgerüst hergestellt werden muss.
Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein System, bei dem der „Unterbau“ der Krone aus Keramik gepresst, die eigentliche Form dann aber mit Keramikmassen geschichtet wird.
Aufgrund der leucitverstärkten Keramik ist es möglich, nicht nur einzelne Inlays oder Kronen herzustellen, sondern es können auch 3-gliedrige Brücken im Front- und Prämolarenbereich angefertigt werden.
+ optimale Bioverträglichkeit
+ guter Randabschluss
+ hohe Verschleißfestigkeit
+ Verlbendungswerkstoff Keramik schleimhautfreundlich
+ einfaches Befestigen
+ zufriedenstellende Ästhetik

Galvanoinlays sind eine Kombination aus Gold- und Keramikinlays. Wobei der Unterbau des Inlays aus Gold besteht, welches keramisch verblendet wird. Ein sehr kleiner Goldrand lässt Kontur und Größe des Inlays erkennen. Individuell gefertigte Galvanoinlays, lassen sich ihrem Biss, ihrer Zahnform, und -Kontur hervorragend anpassen und garantieren eine lange Haltbarkeit.
+ optimale Bioverträglichkeit
+ guter Randabschluss
+ hohe Verschleißfestigkeit
+ Verlbendungswerkstoff Keramik schleimhautfreundlich
+ optimale Ästhetik

Der Traum von der "unsichtbaren" Füllung wird durch KEramikinlays, die hochwertigste Versorgung im Seitenzahnbereich, Wirklichkeit. Individuell gefertigte Keramikinlays, lassen sich ihrem Biss, ihrer Zahnform und -kontur hervorragend anpassen und garantieren eine lange Haltbarkeit.
Das Keramikinlay ermöglicht eine dauerhafte Sanierung des erkrankten Zahnes unter Berücksichtigung ihres individuellen Kauverhaltens.
Eine Vollprothese wird erforderlich, wenn die gesamte Zahnsubstanz verloren gegangen ist. Als vollständiger Ersatz des natürlichen Gebisses gilt die Vollprothese als umfassenste und schwierigste Form des Zahnersatzes. Aufbau und optische Gestaltung der Prothese lassen eine Vielzahl von Möglichkeiten zu.
Bisher war mit zunehmendem Alter bei vielen Patienten ein vollständiges Gebiss erforderlich. Diese herausnehmbaren Zahnprothesen schränken die Lebensqualität erheblich ein. Häufig sitzen sie nicht gut und da sie im Oberkiefer den Gaumen abdecken, ist das Geschmacksempfinden beeinträchtigt. Schlimmer: Bei längerem Tragen kommt es zu fortschreitendem Abbau des Kieferknochens mit zunehmender Beweglichkeit der Prothesen.

Wiederkehrende Druckstellen und Beschwerden sind die Folge. Die beste und hochwertigste Alternative hierzu ist der Implantatgetragene Zahnersatz. Je nach Anzahl der eingebrachten Implantate ist es meistens möglich Ihnen durch die Anfertigung von der festsitzenden Brücke bis zur fest verankerten Totalprothese, Sicherheit im Umgang mit Ihren Mitmenschen, Kaukomfort, Sprachsicherheit und eine ansprechende Ästhetik zurückzugeben.
Implantatgetragener, festsitzender Zahnersatz verbessert nicht nur die Kaufunktion, die Aussprache und das Aussehen, er bietet zusätzlich einen hohen Tragekomfort. Sie können problemlos wieder von einem Apfel abbeißen!
+ innige Verbindung zwischen Implantat und Kiefer
+ hervorragender Tragekomfort
+ Titan in höchstem Maße Gewebeverträglich
+ einsetzbar von Einzelzahn bis Vollprothese
+ keine schmerzhaften Druckstellen
+ benachbarte Zähne werden nicht beschliffen

Das Zahnimplantat ist ein künstliches Fundament, das die natürliche Zahnwurzel ersetzt. Der Implantatkörper ist eine Art Schraube, meist aus Titan gefertigt, die in den Kieferknochen eingepflanzt wird und mit diesem "verwächst". Auf diesen Unterbau wird nach der Einheilphase von drei bis sechs Monaten der neue Zahn aufgesetzt. Der Durchmesser der Implantate liegt zwischen 3 bis 5 mm, ihre Länge zwischen 8 und 14 mm. Allergische Reaktionen sind unbekannt. Die dauerhafte Knochenverankerung und ein direkter Zahnfleischabschluss bieten die Basis für viele prothetische Versorgungen.
Wir Danken für die freundliche Unterstützung.

Folgende Firmen und Personen haben uns ihr Bildmaterial zur Verfügung gestellt.
ARPAI - ZAHNTECHNIK WUPPERTAL
Am Clef 60
42275 Wuppertal

Tel.: 02 02 / 24 30 10
Fax: 02 02 / 24 30 111
Rechtliches